Aquarium
Pumpen, Filter, Heizstäbe und diverses Füllmaterial sind für jedes Aquaristikvorhaben essentiell und erfordern bereits bei der Auswahl eine große Sorgfalt. Bereits kleine Fehler in der Planung können dazu führen, dass die Haltung der gewünschten Fischart bereits vor dem ersten Einsetzen zum Scheitern verurteilt ist. Vor allem Unkenntnis und die falsche Beratung führen regelmäßig zu negativen Erlebnissen unter Aquarianern. Innerhalb weniger Minuten können durch falsche Technik oder schlechte Wasserverhältnisse Fischbestände im Wert von einigen 100 -1000 Euro versterben und somit ein finanzielles aber vor allem emotionales Problem verursachen. Hervorragende Beratung und qualitativ hochwertige Technik für die verschiedensten Haltungsbedingungen der unterschiedlichen Fischarten sind im Bereich der Aquaristik bereits mehr als die halbe Miete. Sind die Filter inklusive der Pumpen sowie die Heizstäbe auf das Becken abgestimmt verkürzt sich die Einlaufzeit des Aquariums bis zum Einsatz des Erstbesatzes enorm und die Fische werden sich bereits von der ersten Minute an wohl fühlen. Generell kann man sagen, dass die erforderliche Technik immer etwas überdimensioniert auf das Fassungsvermögen des Beckens angepasst werden sollte als vom Hersteller empfohlen. So kann man im entsprechenden Fall die Leistung erhöhen und die Geräte laufen nicht ständig unter Volllast. Darüber hinaus kann mit Hilfe von kräftigeren Pumpen gezielt Strömung simuliert werden. Neben den technischen Aspekten muss ein besonderes Augenmerk den Wasserwerten des Aquariums gelten. Je nach Herkunft der verschiedenen Fische werden andere Werte benötigt. Süßwasserfische aus Südamerika bevorzugen häufig weiches, torfhaltiges Wasser wohingegen Buntbarsche aus den afrikanischen Seen eher hartes, kalkhaltiges Wasser benötigen. Eine Kombination dieser Fischarten ist somit nicht möglich und grenzt an Tierquälerei. Um herauszufinden welche Werte das eigene Wasser benötigt und was man tun muss um die gewünschten Werte zu erreichen gibt es ähnlich wie für Swimmingpools diverse Wassertest-Sets. Neben dem PH-Wert, dem Härtegrad, dem Nitrit- und Nitratgehalt können auch Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt des Wassers bestimmt werden. Vor dem Kauf und der Einrichtung eines Aquariums sollte man also immer bereits wissen welche Fische man hauptsächlich halten möchte und den Kauf des Beckens und der Technik darauf abstimmen. Die Simulation der natürlichen Umgebung steht dabei immer an erster Stelle um das Wohlbefinden der Fische zu garantieren. Es ist in diesem Zusammenhang auch empfehlenswert eine Notfallanlage bzw. einen zweiten Technikkreislauf zu installieren, der bei einer Havarie eingesetzt werden kann. Man muss sich also bewusst sein, dass die Aquaristik, gewissenhaft betrieben, ein umfangreiches Hobby ist. Hat man jedoch ein funktionierendes Aquarium wird man mit einer wunderschönen Optik belohnt und kann viele interessante Dinge beobachten.